Logo Illustration
RADLhit Titel

Berndorfer Stilklassen

Am Margaretenplatz in Berndorf befinden sich zwei ganz besondere Schulen...

Hier wurden die Klassenzimmer in 12 verschiedenen Stilrichtungen gebaut. Die Zeitreise durch die Stilepochen beginnt im alten Ägypten, führt uns über Byzanz und Barock und endet schließlich mit dem Empire. Das Besondere daran ist, dass in diesen künstlerisch gestalteten Zimmern immer noch unterrichtet wird. Außerhalb der Unterrichtszeiten können die Berndorfer Stilklassen besichtigt werden.
Wir wollen hier nur einige der 12 Klassenzimmer kurz vorstellen. Die restlichen könnt ihr auf der Homepage bestaunen.

Ägyptisches Lehrzimmer (2500 – 1260 v. Chr.)

Im ägyptischen Klassenzimmer findet man eine reich bemalte Decke mit Vertiefungen. Dort erscheint der als heilig verehrte Mistkäfer (Skarabäus) mit der roten Sonnenscheibe. Unterhalb der Decke verläuft ein Streifen mit Darstellungen aus dem ägyptischen Alltagsleben durch den ganzen Raum (Fries). Die Tür und ihre Umrandung sind der Scheintür in der Grabkammer zu Eimisi (Denderah, Oberägypten) nachempfunden.

Byzantinisches Lehrzimmer (500 – 840 n. Chr.)

Auch in diesem Klassenzimmer ist die Decke reich bemalt, sie enthält aber auch hervortretende Schmuckformen. Über der Tür befindet sich ein halbkreisförmiges Feld mit dem byzantinischen (oströmischen) Kreuz. Als Vorbild diente die Sergiuskirche in Konstantinopel.

Barockes Lehrzimmer (1580 – 1780 n. Chr.)

Dieses Klassenzimmer hat das Schloss Belvedere des Prinzen Eugen in Wien zum Vorbild. An den Wänden befinden sich senkrechte geschmückte Mauerstreifen und auch hier ist die Tür umrahmt. Die Tür selbst ist in barockem Stil bemalt.

Empire Lehrzimmer (1804 – 1814 n. Chr.)

Der Empire-Klassenraum ist in Hinblick auf die verwendete geschichtliche Stilform am  modernsten. Hier wurde nach dem Vorbild des Palais Modena in Wien gearbeitet. Im Gegensatz zu den anderen reich bemalten Zimmern ist dieses nur leicht und zurückhaltend getönt.

Arthur Krupp, der die nach unterschiedlichen Stilrichtungen gestaltete Schule zwischen 1908 und 1909 auf eigene Kosten ausstatten ließ, schuf auch die erste Schulzahnklinik in der damaligen österreichisch-ungarischen Monarchie - eine Zahnklinik in der Schule, die die Schüler kostenlos besuchen konnten.


krupp stadt museum BERNDORF

Hier erfährt man viel über das Leben und Wirken von Arthur Krupp. Er hat wesentlich dazu beigetragen, dass Berndorf zur Industriestadt wurde.

Außerdem befinden sich im Museum Besteck- und Tafelgerätesammlungen, eine Ausstellung zur Entstehungsgeschichte der Ortsteile Ödlitz, St. Veit und Veitsau. Weiters gibt es immer wieder interessante Sonderausstellungen.

Dort könnt ihr seltsame Besteckarten wie Schnurrbartlöffel, Sardinengabel, Messerbänke und Speisenschieber kennen lernen und mit dem erworbenen Wissen auch gleich eine festliche Tafel für Kaiserin Sissi decken. Rudi Rostfrei, der Museumsbär, hilft beim Gravieren von Metallplättchen, die man als Lesezeichen verwenden kann.

ÖKOLOG-Schulen

Die Wirtschaftshauptschule 1 verfügt nicht nur über oben genannte Klassenzimmer. Sie und das BG/BRG in Berndorf sind ÖKOLOG-Schulen. In diesem Zusammenhang organisieren und beteiligen sich diese beiden Schulen an zahlreichen Projekten und Initiativen zum Thema Umwelt. Beispielsweise plante die WHS 1 im Schuljahr 2007/2008 einen Trinkwasserbrunnen, baute Nistkästen, betreute einen Fair Trade- Point an den Elternsprechtagen und es gab eine Nachtexkursion nach Schönbrunn. Die Schule nahm auch am Klimaaktionstag teil. Weiters standen ein Tag im Wald, eine Kräuterwanderung und Workshops zu den Themen „Kakao“, „Baumwolle“ und „Ernährung“ am Programm.
Auch das BG/BRG war sehr aktiv und erhielt für ein besonderes Energieprojekt sogar einen Preis beim „Energiechecker“-Wettbewerb. Erwähnenswert sind u. a. auch der Verkauf von FAIRTRADE-Produkten in der großen Pause, der biologisch bewirtschaftete Schulgarten, die Betreuung mehrerer Aquarien und Terrarien, sowie der Ankauf fair gehandelter Bälle für den Sportunterricht.

Weiter auf unserer Route

Nun radln wir auf dem Triestingtalradweg weiter über Weissenbach an der Triesting bis Altenmarkt an der Triesting. Dort wechseln wir auf dem Wanderweg "Via Sacra".


Quellen: 

http://www.berndorf.gv.at/index.php/tourismus/sehenswert
Sehenswuerdigkeiten.php
https://www.kruppstadt-berndorf.at/stilklassen/ https://www.kruppstadt-berndorf.at/krupp-stadt-museum/ 

http://www.oekolog.at/

Stand: 3/2025