Bruck an der Leitha
In der Bezirkshauptstadt des Bezirks Bruck/Leitha...
... kann man einiges über Natur und Umweltschutz lernen.
Der Harrachpark lädt zur Erholung, aber auch zum Naturerlebnis ein. In der Weinerlebniswelt kann man sich zum Thema „Wein“ informieren und sich kreativ entfalten. Im Energiepark Bruck/Leitha wird das Verständnis für klimafreundliche Technologien zur Wärme- und Stromerzeugung gefördert. Eine Stärkung ist bei der Firma Landgarten möglich, wo Besucher:innen mit gesunden biologischen Snacks versorgt werden.
Energiepark Bruck/LEitha
Mit Enthusiasmus und Leidenschaft in die Energiezukunft
Im Energiepark dreht sich bereits seit 1995 alles um Erneuerbare Energie. Hier bekommt nach nicht nur wertvolle Tipps beim vielfältigen Beratungsangebot rund um Energiedienstleistungen, sondern erfährt auch alles über Erneuerbare Energie. Der Energiepark – als Vorreiter und Innovationstreiber - blickt stolz auf eine bemerkenswerte Geschichte – aus einer Idee wurde ein wirtschaftlich stabiles, innovatives Unternehmen, das in der Region tief verwurzelt ist und mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht wurde.
Als Energiepark sind wir leidenschaftlich engagiert, die Zukunft unserer Region, unseres Landes durch den Ausbau Erneuerbarer Energie voranzutreiben. Dabei wird Wirtschaftlichkeit und der Schutz der Natur vereint. Mit zahlreichen umgesetzten und ausgezeichneten Projekten ist der Energiepark aktiver Gestalter der Energiezukunft. Mit 54 Windkraftanlagen, Photovoltaik-Anlagen wie der Agri-PV-Anlage Sonnenfeld, einem Kleinwasserkraftwerk und einer Biogas-Anlage setzt das Team vom Energiepark Bruck/Leitha ein starkes Zeichen für mehr Erneuerbare im Land. Für eine nachhaltige Energiezukunft. Als einer von wenigen Betreibern werden vier Ressourcen genutzt. Aus Wind- und Sonnenenergie und Wasserkraft wird sauberer, nachhaltiger Strom produziert. In der Biogasanlage entsteht aus organischen Reststoffen Biomethan, das als Biogas in das Gasnetz eingespeist wird.
Die Bevölkerung auf der Reise in die Energiezukunft mitzunehmen, ist im Energiepark immens wichtig. Die Regionsarbeit genießt einen hohen Stellenwert, die Betreuung der Gemeinden und Information der Bevölkerung steht im Fokus. Bei Führungen durch die Anlagen wird Wissen rund um Erneuerbare Energie vermittelt und gleichzeitig die Akzeptanz für Erneuerbare Energie gestärkt.
Mit Handschlagqualität geht es mit dem Energiepark Bruck/Leitha in die Erneuerbare Energiezukunft.
Vorteile von Windenergie
Klimafreundlich ist auch die Windenergienutzung. Die Windräder werden durch den Wind angetrieben und erzeugen so Strom, ohne dabei die Luft zu verschmutzen. Es ist eine klimafreundliche Energiequelle, die unerschöpflich vorhanden ist. Da Windkraft zu 2/3 im Winterhalbjahr zur Verfügung steht, ist sie eine optimale Ergänzung zur Wasserkraft, die im Winter weniger genutzt werden kann. Außerdem muss durch die Nutzung von Windenergie weniger Strom importiert werden, da Windenergie im Inland produziert werden kann.
Eine Photovoltaikanlage wandelt die Kraft der Sonne direkt in elektrischen Strom um, ohne dass dabei irgendwelche Schadstoffe entstehen. Bei Führungen kann man diese all diese Technologien (bis auf Photovoltaik) hautnah kennenlernen. Der Energiepark Bruck/Leitha ist bereits seit 1995 aktiv in Sachen erneuerbare Energien tätig. Mehr Informationen zum Energiepark unter: www.energiepark.at
Landgarten
VOM ÖSTERREICHISCHEN SOJABAUERN ZUM BIO-SNACK PRODUZENT
Mit der Idee, die damals noch unbekannte Sojabohne nach Österreich zu bringen, zu rösten und als gehaltvolle Snack-Alternative zu fettigen Erdnüssen einzusetzen, wurde vor knapp 30 Jahren der Grundstein für den österreichischen Bio-Snack Produzenten gelegt. Die harte Arbeit und das Durchhaltevermögen der beiden Landgarten-Gründer, Herbert Stava und Johannes Strobl, hat sich bezahlt gemacht. 3 Jahrzehnte und über 40 MitarbeiterInnen später, reicht die einzigartige Produktpalette weit über den Rand des ursprünglichen Knabber-Soja hinaus. Mit über 70 verschiedenen Geschmacks- und Snackvariationen ist Landgarten einer der führenden Snack-Produzenten im internationalen Bio-Segment.
Weiter auf unserer Route
Nun begeben wir uns wieder auf die „Wein-Tour“ und radeln bis Trautmannsdorf. Hier verlassen wir die Radroute, passieren die Orte Götzendorf an der Leitha und Reisenberg und "landen" schließlich in Ebreichsdorf.
Quellen: http://www.energiepark-bruck.at, www.landgarten.at;
Stand: März 2025