Hermannshöhle
Die Hermannshöhle bei Kirchberg am Wechsel ist die größte Tropfsteinhöhle Niederösterreichs und eine der ältesten Schauhöhlen des Alpenraums.
Das Höhlenlabyrinth der Hermannshöhle verzweigt sich auf 4277m lange Höhlengänge und erstreckt sich auf 73 Höhenmeter im Eulenberg. Bei einer Führung durch die Hermannshöhle bekommen Familien eindrucksvolle Tropfsteinformationen zu sehen. So statten sie z.B. dem "Spitzenvorhang", dem Wahrzeichen der Hermannshöhle, einen Besuch ab oder dem Zentrum des Höhlensystems, dem 20m hohen "Großen Dom". Wer von den Besuchern hier wohl den "Tropfsteinzwerg" am Ufer des Teiches erkennt?
Die Gänge der Hermannshöhle sind elektrisch beleuchtet. Die Temperatur im Berginneren liegt konstant bei + 7°C.
Die Höhle dient zahlreichen Fledermäusen als Überwinterungsplatz. In der kalten Jahreszeit können Fledermäuse als Insektenfresser keine Nahrung finden und halten in der Hermannshöhle ihren Winterschlaf. Teilweise kommen bis zu 300 Exemplare zur Überwinterung in die Höhle. Insgesamt wurden 14 verschiedene Arten in der Tropfsteinhöhle beobachtet. Die häufigste Fledermausart ist die "Kleine Hufeisennase". Den Tieren macht vor allem die chemische Insektenbekämpfung zu schaffen; sie stellen eine gefährdete Spezies dar und stehen daher unter strengem Naturschutz.
Mehr Informationen findet ihr unter:
http://www.hermannshoehle.at
Quellen:
http://www.mamilade.at/hermannshoehle/tropfsteinhoehle/kirchberg/1006620-hermannshoehle.html,
Weiter geht's auf unserer Route
Über den Radweg Feistritztal und die Piitentaler Radroute gelangen wir nach Mönichkirchen, wo gleich drei Highlights auf uns warten.
Stand: 3/ 2025