Klosterneuburg
In Klosterneuburg befinden sich ...
... sehr viele kirchliche Sehenswürdigkeiten, wie die Lourdesgrotte, die Mariensäule, eine evangelische Kirche und natürlich auch das Stift Klosterneuburg. Das Stadtbild wird durch markante Gebäude wie den Binderstadl (spätgotischer Hallenbau an der westlichen Stiftsmauer) oder die Rostockvilla (Villa im neoklassischen Stil) geprägt. Kunstinteressierte begeistern sich für die Sammlung Essl, wo bedeutende Kunstwerke der Nachkriegszeit und Gegenwart präsentiert werden.
Stift Klosterneuburg
Das Stift Klosterneuburg stellt seit mehr als 900 Jahren ein bedeutendes geistiges und kulturelles Zentrum dar. Es wurde von Markgraf Leopold III, dem Landespatron Niederösterreichs, gegründet. Hier kann man sakrale Kunstwerke, wie den Verduner Altar, bewundern.
Führungen
Im Stift Klosterneuburg werden verschiedene Führungen angeboten. Der „Sakrale Weg“ beleuchtet die Traditionen des Stifts und das Leben und Wirken der Klosterneuburger Augustiner Chorherren seit dem Mittelalter. Auf dem Weg in die Kaiserzimmer und den Marmorsaal lernt man die Habsburger und das Projekt des „Österreichischen Escorials“ von Kaiser Karl VI kennen. Das Escorial war die Kloster- und Schlossanlage von Philipp II von Spanien. Der „Weinkultur-Weg“ wiederum führt durch die Geschichte und Gegenwart des größten und ältesten Weinguts Österreichs.
Kinderprogramm
Das Stift Klosterneuburg bietet Kindern und Jugendlichen verschiedene Möglichkeiten, sich mit den vielfältigen Inhalten des Stifts auseinanderzusetzen. Schwerpunkt bilden die ganz neu ausgearbeiteten Führungsangebote und Kreativ Workshops für Schulklassen, die auch von außerschulischen Gruppen genutzt werden können. Kinder Specials, wie der Kinderaudioguide, oder „Hands On“-Stationen, machen den Stiftsbesuch für Familien noch attraktiver.
Galemo Privatschule für ganzheitliches Lernen nach Maria Montessori
Als ÖKOLOG-Schule hat es sich die Galemo Privatschule zum Ziel gemacht, Projekte und Initiativen zum Thema Umwelt- und Klimaschutz zu verwirklichen. So wurden bislang Projekttage in den Donauauen organisiert und Themen wie „Gesunde Jause“, „Mülltrennung und -verbrennung“, sowie der Wasserkreislauf im Unterricht behandelt. Außerdem stellte die Schule eine Analyse des Ressourcenverbrauchs (Wasser, Strom) an. Sie stellte auf Ökostrom um und konnte auch Eltern von dieser klimafreundlichen Idee überzeugen.
Naturpark Eichenhain
Der Naturpark Eichenhain erstreckt sich über den Teil des Wienerwaldes zwischen Klosterneuburg und St. Andrä-Wördern. Charakteristisch sind die ausgedehnten Buchen- und Eichenwälder, die mit vereinzelten Wiesen in eine hügelige Landschaft eingebettet sind. Der Park erstreckt sich bis unmittelbar an die Donau.
Hagenbach-Klamm
Betritt man den Naturpark Eichenhain am nördlichsten Eingang, landet man in der Hagenbachklamm. Hier erkennt man besonders, dass die Flyschzone (=> weicher Sandstein) bei entsprechenden Hangneigungen und Niederschlagsmengen in Bewegung geraten kann. Außerdem befindet sich hier eine bekannte "Greifvogelzuchtstation", mit vielen als ausgestorben geltenden bzw. bedrohten Greifvogelarten.
„Künstler aus Gugging“-Weg
Vom Kirchenplatz in Kierling bis zum Haus der Künstler in Maria Gugging führt ein Lehrpfad, der auf Schautafeln das Haus der Künstler und das international anerkannte Projekt der „Gugginger Künstler“ (Art-Brut) vorstellt.
Obstlehrpfad
Ein Obstlehrpfad informiert u. a. über die gebietstypische Obstvielfalt.
Naturpark-Schule
Naturpark-Schule bedeutet eine sehr enge Zusammenarbeit zwischen Naturpark, Schule und Gemeinde.
Die Naturpark-Schule ist etwas ganz Besonderes, sie kann das Bildungszentrum des Naturparks werden (mit Seminaren, LehrerInnen-, Elternfortbildung...); dies bedeutet eine große Aufwertung der Schule und natürlich auch der LehrerInnen. Daher kann die Naturpark-Schule im Naturpark einen besonderen Stellenwert einnehmen, ist aber auch verpflichtet spezielle Anforderungen d.h. vorgegebene Kriterien zu erfüllen.
Die Naturparkphilosophie muss in der Schule präsent sein, gelebt werden.
Für die Gemeinde/den Naturpark ist die Naturpark-Schule ein wesentlicher Punkt des Bildungsauftrages aber auch ein hervorragendes Instrument zur Identifikation der Bevölkerung (Kinder, Eltern..) mit dem Naturpark.
Weiter auf unserer Route
Nach den neu gewonnenen spirituellen Eindrücken setzen wir unseren Weg auf der Babenberger-Strecke fort. Dann fahren wir auf der Kahlenbergerdorf- und Millenium-Strecke wieder zurück nach Mauerbach. Von dort geht es weiter in der Troppberg-Strecke I bis Gablitz und von dort weiter auf der Troppberg-Strecke II bis Irenental. In Irenental wechseln wir auf der Fairplay-Strecke, auf der wir bis kurz vor Pressbaum fahren. In Pressbaum erwahrtet uns unser nächstes Highlight.
Quellen: http://www.klosterneuburg.at, http://www.stift-klosterneuburg.at, http://www.mamilade.at/stift/klosterneuburg/1006620-stift_klosterneuburg.html,
http://www.naturparke.at/index2.html?eichen/home.html, http://www.naturparke.at/de/Projekte/Oesterreichische_Naturparkschule/Die_Oesterreichische_Naturparkschule
Stand: Feb 2025