Logo Illustration
RADLhit Titel

Michelstettner Schule - Europas größtes Schulmuseum


Erlebnismuseum mit historischen Klassenzimmern, interaktiven Stationen und der Möglichkeit, die Michelstettner Matura abzulegen.

Michelstettner Schule

Wie haben die Klassenzimmer früher ausgesehen? Wie hat sich das Schulwesen entwickelt? Wer besuchte die Schule und in welchem Alter?

Die Michelstettner Schule besitzt eine umfangreiche Sammlung von 50.000 Original-Schulobjekten - darunter sechs vollständige Klassenensembles, eine Vielzahl an Landkarten und Büchern sowie die verschiedensten Lehrmittelbehelfe und Dokumente aus vergangenen Tagen.

Die Michelstettner Schule nimmt damit eine einzigartige Stellung innerhalb der Schulmuseen in Mitteleuropa ein.

Eingegangen wird in der Michelstettner Schule schwerpunktmäßig auf folgende Unterrichtsfächer: Lesen & Schreiben, Rechnen, Erdkunde & Geschichte, Naturgeschichte sowie Physik.

Auch die wechselvolle gesellschaftliche Stellung der LehrerInnen wird betrachtet.

Interaktive Stationen

Anti-Schwerkraftspiegel, Wellenmaschine, Unendlichkeitsspiegel - für Abwechslung sorgen diese interaktiven Stationen. Sie  stellen den Spaß am Lernen und die Neugierde in den Mittelpunkt.

Erlebnisführung und Erlangen der Michelstettner Matura

Mit dem strengen Schulfräulein der Michelstettner Schule kann man eine Führung durch fünf Schulklassen von anno dazumal erleben. Unter ihrer Aufsicht übt man sich z. B. in Kurrentschrift, lernt den Abakus kennen oder hat eine Audienz bei Maria Theresia. 

"Schuigadl" und "Pausenwiesn"

Neu im Erlebnismuseum sind das "Schuigadl" und die "Pausenwiesen", wo sich die BesucherInnen in Spielen wie dem Tempelhüpfen üben, oder einfach zwischen Blumen und Beeten herumspazieren können.

Quellen: https://www.museumsfruehling.at/museum/noe-schulmuseum-michelstettner-schule/

https://www.cusoon.at/die-michelstettner-schule-niederoesterreichische-schulmuseum

Weiter auf unserer Route

Vor uns liegt der Buschberg. Mit über 490 m bildet er die höchste Erhebung des Weinviertels. Von hier aus gibt es z. B. die Möglichkeit, Kosmetikkräuterwanderungen zu unternehmen. Der Naturpark hat aber noch mehr zu bieten. Wir begeben uns wieder zurück auf die Blauburger Radroute und "umrunden" den Naturpark Leiser Berge - in großer Runde.

Wir fahren auf einem Nebenradweg bis Zwentendorf, wo wir wieder auf die Blauburger Radroute auffahren. Auf dieser radeln wir durch die Gemeinde Gnadendorf weiter nach Eichenbrunn und von dort weiter nach Süden - bis wir in der Höhe von Oberleis angekommen sind.

Stand: 3/2025