Logo Illustration
RADLhit Titel

Römerstadt Carnuntum

Vor etwa 2.000 Jahren errichtete der spätere Kaiser Tiberius an der Schnittstelle zwischen Bernstein- und Limesstraße ein befestigtes Winterlager. Dies war die Geburtsstunde für eine der bedeutendsten Metropolen des römischen Reiches.

Welche Größe und Bedeutung die Stadt Carnuntum in römischer Zeit hatte, zeigt die Tatsache, dass trotz 100-jähriger Grabungtätigkeit, bis jetzt lediglich 0,5% der antiken Stadt freigelegt wurden.

Heute wurde ein Teil der Gebäude detailgetreu in antiker Bauweise nachgebaut und die BesucherInnen können sich hier von dem hoch entwickelten Lebensstandard der Römer überzeugen.

Im Römischen Stadtviertel, dem Zentrum der Römerstadt Carnuntum, kann man u. a. rekonstruierte antike Gebäude, die einen Blick in den Alltag römischer Bürger erlauben, besichtigen.

Einen Überblick über die einzelnen Stationen der Römerstadt Carnuntum findet man hier.

Verborgene Schätze

Forum der Zivilstadt: Das Forum bildete zur Blütezeit Carnuntums das Zentrum des öffentlichen Lebens. Hier befanden sich ein Sitzungssaal des Gemeinderates, Amtsräume der Magistrate, das Archiv, eine Basilika und ein Tempel.

Zu den wichtigsten Bauten zählen auch das Legions- und das einstige Reiterlager (Auxiliarkastell).

Die Gräberstraße gibt Einblick in die damaligen Bestattungsbräuche. Die Verstorbenen wurden meist verbrannt und die Urnen eingegraben. Es gibt allerdings auch sogenannte „busta“, bei denen die Toten nicht auf einem allgemeinen Verbrennungsplatz, sondern direkt über der Bestattungsgrube eingeäschert wurden.

Zur Versorgung der Metropole wurden im Hinterland von Carnuntum großzügige Gutshöfe mit luxuriösen Landvillen errichtet.

Von der Kultur und Gesellschaft dieser Zeit kann man sich im Amphitheater Petronell und in der Großen Therme („Palastruine) ein Bild machen. Das bekannteste römische Baudenkmal und Wahrzeichen der Römerstadt Carnuntum ist das Heidentor.

r1_nr2_petronell_carnuntum_2019_c_atelier_olschinsky

Erlebnisprogramme

Besonders zu erwähnen sind hier die speziellen Schulklassenprogrammen, die es den SchülerInnen  ermöglichen, in das Leben der ehemaligen Zivilstadt von Carnuntum einzutauchen.

RÖMERSTADT CARNUNTUM    

Bei uns wird Geschichte Gegenwart: im Römischen Stadtviertel kannst du die Römerwelt in vier rekonstruierten Gebäuden riechen, sehen, fühlen und schmecken! Antike Fußbodenheizungen, knisternde

Lehmöfen und essbares Obst in den Küchen, eine Therme im Vollbetrieb mit echten Marmorbecken, bunte Wandmalereien u.v.m. zeigen dir eine lebendige römische Vergangenheit zum Angreifen.

 „Römische Erlebnistour“: Führung durch das Stadtviertel mit Aktivstationen
„Römische Rätselrallye“: Führung durch das Stadtviertel mit Knobelspaß
 

Weiter auf unserer Route

Nach diesem eindrucksvollen Erlebnis begeben wir uns wieder auf den Donauradweg und fahren bis Scharndorf. Dort wechseln wir auf die „Wein-Natur-Tour“ und radeln Richtung Süden bis Höflein. Nun führt uns die „Wein-Tour“ weiter nach Bruck/Leitha.

Quelle: http://www.carnuntum.at/de

Stand: 3/2025