Logo Illustration
RADLhit Titel

Traiskirchen

In Traiskirchen befindet sich ein interessantes Stadtmuseum, wo man einiges über Landwirtschaft (Weinbau), Handel, Gewerbe und Industrie, sowie das
Feuerwehr-, Vereins- und Schulwesen erfahren kann.

Neben einer Radio- und Phonosammlung, einer Oldtimerschau und einer Sammlung von Polizei- und Gendarmeriekappen aus der ganzen Welt, gibt es auch Eisenbahnmodelle zu sehen.

Ladenstraße

In der Ladenstraße befinden sich originalgetreu nachgestellte Geschäfte. So versetzen unter anderem eine historisch gestaltete Bäckerei, eine Tischlerei, ein Schuster, ein Greißler und ein altes Dorfwirtshaus die BesucherInnen so richtig in die „gute alte Zeit“ zurück.

Feuerwehrmuseum

Hier sieht man Ausstellungsstücke von der Antike bis zum Jahr 2002. Bei Bedarf führt ein Feuerwehrmann durch diesen Teil des Museums.

Matadormuseum

Matador ist ein Holzbaukasten, den Johann Korbuly aus Wien vor etwa 100 Jahren für seine Söhne erfunden hat. Im Matadormuseum erfährt man alles über die Geschichte dieses Spielzeugs und kann neben 70 beweglichen Modellen auch eine Seil-, eine Zahnrad- und eine Standseilbahn begutachten. In der Spielecke kann der früher weit verbreitete Baukasten selbst ausprobiert werden.

Mia Mauz

Zusammen mit Mia Mautz, die wir bereits im krupp stadt museum in Berndorf kennen gelernt haben, kann man auch hier einiges erleben. Sie zeigt euch zum Beispiel, wie aus frisch geschorener Schafwolle ein Pullover entsteht. Dabei könnt ihr auch selbst einen Faden spinnen und ein Rätsel lösen.
Auch das Feuerwehrmuseum kann gemeinsam mit Mia Mautz erkundet werden. Dabei erfährt man, wie lange es die Feuerwehr schon gibt, wie die Fahrzeuge und Gerätschaften früher aussahen, welche Aufgaben die Feuerwehr heute erfüllt und was ein Feuerwehrmann so alles können muss.

Franz Kroller-Sternwarte

Die Franz Kroller-Sternwarte ist die erste und älteste Volkssternwarte Niederösterreichs. Sie wird von einer Arbeitsgemeinschaft ehrenamtlicher MitarbeiterInnen betreut - von September bis Juni können Interessierte an Abend- und Sonnenführungen teilnehmen. Durch das Teleskop bietet sich ein Blick auf helle Planeten, Sternhaufen und Galaxien, aber auch Sonnenflecken oder den Mond bei Tageslicht. Bei besonderen Ereignissen, wie z.B. einer Mondfinsternis, werden Sonderführungen angeboten. Die Sternwarte verfügt über eine eigene Bibliothek, wobei die Bücher auch verliehen werden. Alljährliche Vorträge zu Themen wie „Himmelsphänomene“ bzw. deren Erforschung runden das Angebot ab. Die Franz Kroller-Sternwarte ist auch an weiteren Veranstaltungen, wie der jährlich stattfindenden Sommerakademie, beteiligt.

Weiter auf unserer Route

Für uns geht es jetzt zuerst nach Münchendorf. Dort begeben wir uns auf die Triestingauradroute und fahren bis nach Himberg.

Würden wir dort von unserer Route abzweigen und Richtung Osten nach Schwadorf fahren, kämen wir zu einer Klimabündnis-Schule - der Europa Mittelschule Schwadorf.

Wir wechseln aber nach Himberg auf die Radroute Nr. 56 und radln auf dieser bis Schwechat. Dort legen wir einen Zwischenstopp ein und informieren uns über die Eisenbahn.


Quellen: http://www.mamilade.at/stadtmuseum/traiskirchen/1006620-stadtmuseum_traiskirchen.html, http://www.abenteuer-industrie.at/index.php?pid=4542&etxsid=-1&etxsid=2d48648fc1060bf7e363d9ad747b485d

https://www.sternwarte-traiskirchen.org/

Stand: 3/2025